Norwegische Orte und Regionen A-Z:
Bergen
Fylkehauptstadt von Hordaland. Hauptstadt von 'Fjordnorwegen'
Ca. 230.000 Einwohner, zweitgrößte Stadt Norwegens.
Meine Besuche: 1996, 1999, 2001, 2002
Zum Ort:
Bergen umfassend zu beschreiben ist schier aussichtlos.
Letztendlich kann ich hier nur ein wenig an der Oberfläche kratzen, aber die Stadt ist es wirklich wert, daß man sich näher mit ihr beschäftigt.
Die Stadt liegt relativ geschützt an den inneren Buchten des Byfjords und ist von sieben Fjellhöhen umgeben.
Die hohen Berge direkt an der Küste bewirken, dass sich tiefhängende Wolken häufig über Bergen entladen und dem Ort eine der höchsten Niederschlagsmengen Norwegens bescheren.
Allerdings habe ich bei meinen Besuchen auch schönes Wetter mit blauem Himmel erlebt.
- 1070 Stadtrechte von König Olav Kyrre verliehen.
- Ab 1217 Residenz des Königs, Hauptstadt Norwegens
- 1230 erhielten deutsche Kaufleute von König Håkon Håkonsson erste Handelsprivilegien.
Hieraus entwickelte sich die 'Deutsche Brücke' (Tyske Bryggen), der Handelskontor der Hanse.
Lange Zeit hielt die Hanse das Handelsmonopol für Stockfisch und importierte dafür aus Deutschland Korn, Salz und Bier.
Die Holzgiebelhäuser am Hafen (seit dem 2. Weltkrieg nur noch 'Bryggen' genannt) waren die Wohnquartiere deutscher hanseatischer Kaufleute.
Sie stehen auf einem aufgeschütteten Gelände, welches früher zum flachen Rand des natürlichen Hafenbeckens gehörte.
Die Aufschüttung erfolgte wegen dem Tiefgang der Hansekoggen (Bagger gab es damals noch nicht...)
- Bis 1830 größte Stadt Norwegens - vor allem wegen der wirtschaftlichen Erfolge im Handel und der Schiffahrt, dann Rang an Oslo abgegeben.
- 1850 eröffnet Ole Bull das erste Theater Norwegens.
- 1909 Fertigstellung der Bergenbahn, die das Fjordland erstmals vernünftig mit Ostnorwegen und Oslo verbindet.
Vorher war die kulturelle und wirtschaftliche Anbindung Bergens an England wesentlich größer als die an Ostnorwegen.
- 2000 Europäische Kulturstadt.
- Bischofssitz, Universität und Handelshochschule.
- Tägliche Abfahrt der Hurtigrute, nach Kirkenes und zurück in 11 Tagen.
Sehenswürdigkeiten:
- Aussichtspunkt Fløyen, 320 m über dem Stadtzentrum.
Anfahrt mit der Standseilbahn, sehr schöner Blick auf den Hafenbereich.
In der Sommersaison jeden Abend klassische Konzerte.
Tipp: rauffahren und runtergehen.
Der Weg führt zunächst durch den Wald und dann durch eines der ältesten Wohngebiete Bergens mit kleinen Häusern und verwinkelten Straßen.
- Ulriken - 642m hoher Aussichtspunkt oberhalb von Bergen.
Kann mit Kabinenseilbahn erreicht werden und als Ausgangspunkt für Wanderungen dienen.
- Bryggen. Hier errichteten die Hanseaten 1360 ein wichtes Handelskontor. Die Häuser fielen mehrmals großen Stadtbränden - u.a. 1702 - zum Opfer, wurden aber immer wieder nach dem alten Muster aufgebaut. Sie stehen im UNESCO-Verzeichnis des unter Denkmalschutz stehenden Kulturerbes der Welt. Das kulturhistorische Erbe wird im Bryggens Museum bewahrt und vermittelt.
- Das Hanseatische Museum befindet sich in einem alten Holzhaus mit einer Einrichtung aus dem 18. Jahrhundert und spiegelt das Leben der damaligen Zeit wider.
- Festung Bergenhus mit Håkonshalle (bis 1261 als größtes Gebäude des damaligen Königshofs errichtet) und Rosenkrantzturm aus dem 16. Jahrhundert, benannt nach dem Erbauer und Schlosshauptmann Erik Rosenkrantz.
Teile des alten Königshofs und Kastell.
- Die romanische Marienkirche aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist Bergens ältestes noch genutztes Gebäude.
- Domkirche mit verschiedenen Baustilen, z. T. Gotik aus dem 13. Jahrhundert.
- Hafengebiet Vågen mit dem bekannten Fischmarkt, auf dem man nicht nur Fisch kaufen kann (sondern auch Obst, Rentierartikel und Andenken). Auf beiden Seiten der Stände herrscht multikulturelles Treiben. Manche Standbesitzer scheinen einen Wettbewerb auszutragen, wer mehr Sprachen anbietet.
- Das Aquarium, nördlich des Zentrums, ist sehr sehenswert.
Neben einem Heringsschwarm, dessen Becken mit Wasser aus dem tiefen Meer gespeist wird, gibt es hier querbeet alles mögliche und unmögliche aus dem Meer zu sehen.
- Troldhaugen, Wohnsitz von Edvard Grieg, ca. 8 km vom Zentrum entfernt.
- Gamle Bergen, ein ganzer Stadtteil mit 35 typischen Holzhäusern aus dem 18. und 19 Jahrhundert als Freilichtmuseum - so wie Bergen früher einmal aussah. In den vergangenen Jahren gerne als Filmkulisse verwendet, z.B. in 'Det storste i verden'.
- Stabkirche Fantoft.
1883 wurde das Original aus Fortun am Sognefjord hierher gebracht.
1992 Opfer einer Brandstiftung, Neubau von 1994 bis 1997.
- Diverse weitere Museen: Nordseefahrt-, Schiffahrts- Theater-, Technisches-, Eisenbahn-, Schul-, Buekorps- (Schützenvereine), Fischerei-,
Horda-, Kunst-, Lepra- und Thetamuseum (Widerstandsmuseum)
- Die Galerie Bryggen zeigt rekonstruiertes norwegeschies Kulturgut, u.a. aus der Wikingerzeit.
- Bergens Kunsthalle zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
- Stadttheater 'Den Nationale Scene' am Ole Bulls Plass - heute noch Kulturzentrum Norwegens
- Westnorwegische Oper
- Jährliche Internationale Festspiele über 12 Tage in Mai/Juni.
- Stadtrundfahrt mit dem 'Bergens-Expressen'
- Insel Lysøen mit der Villa von Ole Bull.
- Gamlehaugen. Residenz des Königs bei Besuchen in Bergen.
- Die knapp einstündige Stadtrundfahrt mit dem Bergens Expressen ist empfehlenswert. Mit mehrsprachiger Erläuterung geht es erst durch das Zentrum und dann den halben Fløyen hinauf (Allee Fjellveien), von wo aus man einen schönen Blick auf das Hafengebiet hat. Auf der Rückfahrt werden Marienkirche, Håkonshalle, Rosenkrantzturm und die Häuser von Bryggen besucht.
- Sightseeingausflüge in die umgebenden Fjorde und Schären.
- Die stählerne Staatsrad Lehmkuhl von 1914, größte Dreimastbark der Welt, gehört zum erhaltenswerten Kulturerbe. Im Ersten Weltkrieg wurde sie als deutsches Schulschiff eingesetzt und kam als Kriegsbeute nach England. 1923 kaufte sie der Verband norwegischer Reeder und benannte sie nach dem Direktor der Bergener Dampfschiffahrtsgesellschaft und Minister Kristofer D. Lehmkuhl. Seit 1978 gehört sie einer eigenen Stiftung und kann von jedermann gechartert werden. Heimathafen ist Bergen.
Die Touristeninformation hat ihren Platz gleich gegenüber vom Fischmarkt in der Fresko-Halle, der ehemaligen Bergener Börse von 1862. Dort gibt es umfangreiches Informationsmaterial über Bergen und die gesamte Fjordregion. Unterkünfte und Sightseeingtouren können gebucht werden. Die Fresko-Halle ist auch wegen ihrer großen Wandfresken sehenswert.
An-/Abreise:
- Straße 7 nach Oslo.
- E16 im großen Bogen (u.a. Sognefjord) nach Oslo.
- Straße 1 nach Süden Richtung Stavanger und nach Norden bis Kristiansund (viele Fährüberfahrten)
- Bergenbahn, Eisenbahnverbindung nach Oslo
- Flughafen Flesland, 20 km südlich von Bergen.
- Hurtigrute, Küstenfahrt bis nach Kirkenes.
- Hochgeschwindigkeitskatamarane nach Stavanger, Haugesund, Hardanger- und Sognefjord.
- Fährverbindungen über Egersund nach Hanstholm (DK) mit Color Line und über Stavanger nach Newcastle (GB) mit Fjord Line
- Bergen liegt an der North Sea Cycle Route.
Anmerkungen:
Radfahren in Bergen hat seine eigenen Gesetze.
Radwege gibt es kaum und die Autos nehmen auch keine Rücksicht.
Mit der Zeit entwickelt man dann eine gewisse Dickfelligkeit gegenüber dem Autorverkehr: man ignoriert ihn einfach.
Die langsamen Radfahrer benutzen die Fußgängerwege (keine Übergänge), die schnelleren fahren mitten auf der Straße.
Von Bergen aus kann man sehr empfehlenswerte Tagestouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternehmen.
'Norwegen in der Nußschale' oder 'N. in Miniatur'.
Fahrkarten werden u.a. in der zentralen Touristeninfo am Hafen verkauft.
Meine Tour führte 1996 von Bergen mit dem Schnellboot entlang der Schärenküste durch den ganzen Sognefjord bis nach Flåm am Ende des Aurlandsfjords.
Von dort ging es mit der Flåmbahn (für Eisenbahnfreunde ein MUSS!) bis Myrdal und mit der Bergenbahn wieder zurück nach Bergen.
Lesetipp:
Wer sich für Bergen und für Krimis interessiert, für den sind die Bücher von Gunnar Staalesen sicher kein Geheimtip.
Die Romane um den Helden(?) Varg Veum sind mit sehr viel Lokalkolorit ausgeschmückt und greifen auch einiges von den sozialen Verhältnissen in Bergen auf.
|
- Bergen, Hafenpanorama
- Bergen, Blick auf Bryggen
- Bergen, denkmalgeschützte Holzhäuser auf Bryggen
- Bergen, denkmalgeschützte Holzhäuser auf Bryggen
- Bergen, denkmalgeschützte Holzhäuser auf Bryggen
- Bergen, Hafen mit Blick auf den Fløyen
- Bergen, Fløyen in Abendbeleuchtung
- Bergen, Eingang zur Fløibahn
- Bergen, Blick vom Fløyen auf den Hafen
- Bergen, Blick vom Fløyen auf die Standseilbahn
- Bergen, Standseilbahn
- Gamle Bergen
- Gamle Bergen
|
Quelle: www.FBoller.de
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/
- Impressum / Masthead