Norwegische Orte und Regionen A-Z:
S O G N E F J O R D
Zum Fjord:
Der Sognefjord ist mit ca. 200 km Länge der längste Fjord Norwegens und besitzt eine Tiefe bis zu 1.300 m. Die zahlreichen Gletscherarme reichen bis an Hochfjell-Landschaften heran und die meist steilen Berghänge streben bis zu 1.700 m hoch.
Bereits vor der letzten Eiszeit existierte der Sognefjord und er wurde durch die Gletscher dann noch tiefer. Seine tiefste Stelle hat er etwa in der Mitte (zwischen Åkrestrand und Vikum), wogegen zur Küste hin die Tiefe 'nur noch' ca. 200 m beträgt.
Aufgrund der enormen Länge weist der Sognefjord sehr unterschiedliche Klimaregionen auf. An der Westküste herrschen maritimes Klima und rauhe Winde, durch den Golfstrom allerdings im Winter auch relativ milde Temperaturen. Im Landesinneren sind die geschützten Fjordarme für Obstanbau und z. T. für Landwirtschaft geeignet, wogegen auf den Bergen in über 1000 m Höhe oft noch bis spät in den Herbst hinein die Schneereste liegen.
Schon früh war der Sognefjord für Wirtschaft und Transport genutzt worden. Bis in die heutigen Tage sind die zahlreichen Fähren und Schnellboote wichtige Verkehrsadern. Im Winter gab es früher gar keine Alternativen dazu. Erst in den letzten Jahrzehnten werden immer mehr Tunnel durch die riesigen Gebirge getrieben, um schnellere und wetterunabhängige Verkehrsverbindungen zwischen dem Westen und dem Osten Norwegens zu ermöglichen. Zuletzt entstand mit dem Tunnel zwischen Lærdal und Aurland auf einer Länge von 24,5 km der zu diesem Zeitpunkt längste Straßentunnel der Welt.
Die 1944 eröffnete Flåmbahn bindet den Sognefjord an das Eisenbahnnetz der Bergenbahn an. Allerdings hat diese Strecke in den letzten Jahren eine wesentlich größere touristische Bedeutung als der Transport von Wirtschaftsgüern.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
- Besondere landschaftliche Dramatik gibt es im Nærøyfjorden zu bewundern, der der engste Arm des Sognefjords mit sehr steilen Berghängen ist. Aber auch die anderen Seitenarme wie Aurlandsfjord, Lustrafjord, Fjærlandsfjord und Årdalsfjord bestechen durch landschaftliche Schönheit und ein reiches Kulturerbe.
- Einige der wichtigsten und schönsten Stabkirchen des Landes stehen hier, z. B. Urnes (am Lustrafjord), Hopperstad (Hove/Vik), Borgund (ca. 30 km von Lærdal), Undredal und Kaupanger.
- Die Flåmbahn am Ende des Aurlandsfjord ist eine Touristenattraktion Nr. 1 in Norwegen. Mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln kann man wunderschöne Tagestouren kombinieren ('Norwegen in der Nußschale').
- Das Jotunheimen-Gebirge und der Jostedal-Gletscher reichen bis an die Arme des Sognefjords heran. Geführte Wanderungen sind besonders auf den Gletscherarmen empfehlenswert. Das Jotunheimen ist touristisch sehr gut erschlossen und verfügt über zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten.
- In Fjærland informiert das Gletschermuseum mit Filmen, Modellen und einer interessanten Ausstellung über Geschichte und Entwicklung der Gletscher.
- Zahlreiche Ortschaften spiegeln mit gut erhaltenen alten Stadtteilen, historischen Gebäuden und anderen Sehenswürdigkeiten die Bedeutung wider, die diese Region seit vielen Jahrhunderten hat. Beispiele sind Lærdal und Balestrand (Kvikneshotel u.v.a.).
- Die alten Paßstraßen, die nur im Sommer zur Umgehung der langen Fährfahrten zur Verfügung stehen, sind größtenteils sehr gut gepflegt, oft sehr schmal, kurvenreich und steil, aber immer in grandioser Landschaft mit wunderschönen Aussichtspunkten bereichert. Dazu gehören:
- die 'Schneestraße' zwischen Lærdal und Aurland (von 0 auf 1.300 m ü.d.M.) mit einem genialen Blick auf den Aurlandsfjord
- die Gaularfjellstraße von Balestrand Richtung Førde (Reichsstraße 13)
- die Vikafjellsstraße von Vik Richtung Voss (Reichsstraße 13)
- die Gebirgsstraße von Øvre Årdal nach Turtagrø/Sognefjell (Mautstraße)
- In Leikanger stehen im Mai über 80.000 Obstbäume in der Blüte.
- In Vangsnes steht am Ufer des Sognefjords die 22 m hohe Fritjov-Statue, seinerzeit ein Geschenk des Norwegenfans Kaiser Wilhelm II und heute Wahrzeichen der Region.
- Zahlreiche Fjordtouren werden angeboten. Oft sind auch die regulären Fährverbindungen eine Sehenswürdigkeit für sich.
- Flüge mit Wasserflugzeug oder Hubschrauber über Gletscher und Fjorde werden in verschiedenen Orten angeboten (z.B. Sogndal).
- Die Heibergschen Sammlungen (Sogn Folkemuseum in Kaupanger) dokumentieren die letzten 4 - 5000 Jahre am Sognefjord.
- Das norwegische Wildlachszentrum in Lærdal ist für alle Fischfreunde hochinteressant.
- Das Utlatal am Ende des Årdalsfjord ist 40 km lang und wird von über 50 Bergen umrahmt, die über 2000 m hoch sind. Damit ist es Norwegens 'tiefstes Tal'. Hier ist auch der Vettisfossen zu finden, der mit 275 m freiem Fall der höchste Wasserfall Nordeuropas ist.
|
- Sognefjord, Kvikneshotel im Schweizerstil in Balestrand
- Hurtigbåt, Schnellfähre auf dem Sognefjord
- Sognefjell, geniale Straße zwischen Bergriesen
- Borgund, Stabkirche
- Borgund, Stabkirche
- Blick von Stalheim in das Nærøytal
- Kreuzfahrtschiff auf dem Nærøyfjord
- Am Nærøyfjord
- Mit der Fähre auf dem Nærøyfjord
- Kirche am Nærøyfjord
- Flåm, Hof am Ende des Tals
- Im Flåmtal
- Im Flåmtal
- Flåm, Bahnrestaurant in der Nähe des Anlegers
- Flåm, Spiegelungen auf dem Aurlandsfjord
- Flåm, Spiegelungen auf dem Aurlandsfjord
- Flåm, Flåmbahn
- Flåm, Flåmbahnmuseum
- Fjordhütten am Aurlandsfjord
- Myrdal, am Treffpunkt von Flåm- und Bergenbahn
- Aurland
- Im Aurlandsfjord
- Aurlandsfjord, Blick von der Paßstraße nach Lærdal
- Aurlandsfjord, Blick von der Paßstraße nach Lærdal
- Aurlandsfjord, Blick von der Paßstraße nach Lærdal
- Aurlandsfjord
- Paßstraße zwischen Lærdal und Aurland
- Paßstraße zwischen Lærdal und Aurland
- Holzhaus in Lærdal
- Holzhaus in Lærdal
- Lustrafjord
- Lustrafjord
- Lustrafjord
|
Quelle: www.FBoller.de
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/
- Impressum / Masthead